Sprachnormierung

Sprachnormierung
Sprach|nor|mie|rung, Sprach|nor|mung, die:
das Aufstellen sprachlicher Normen.

* * *

Sprachnormierung,
 
Prozess, in dessen Verlauf eine Sprache durch Kodifizierung und Standardisierung einen Regelapparat erhält, der sie auf allen Funktionsebenen zu einem allgemein verständlichen Kommunikationsmedium werden lässt. In der Regel wird im Rahmen der Sprachnormierung zunächst die Orthographie vereinheitlicht, sodann werden Wörterbücher, Lehrwerke und Grammatiken erstellt, die die Grundlage für die Verwendung der Sprachnormierung in Schulunterricht, Medien, Belletristik, Sachprosa u. a. bilden. Sprachnormierung ist v. a. in den Staaten der Dritten Welt zu einem wichtigen Anliegen geworden, in denen bis vor kurzem ausschließlich die Sprachen der ehemaligen Kolonialmächte als Verkehrssprachen dienten und die einheimischen Sprachen nur als gesprochene Sprachen fungierten.

* * *

Sprach|nor|mie|rung, Sprach|nor|mung, die: das Aufstellen sprachlicher Normen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Parnassus Boicus — Parnassus Boicus, 1722 Der Parnassus Boicus oder „Der bayerische Musenberg“ war eine Münchner Gelehrtengesellschaft, die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine Aufklärungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab. Dies war damit die …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Curtz — (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für Mathematik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus Curtius — Albert Curtz (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für… …   Deutsch Wikipedia

  • Curtz — Albert Curtz (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für… …   Deutsch Wikipedia

  • Informationsethik — Die Informationsethik ist eine philosophische Disziplin, die sich mit dem moralischen Umgang mit Informationen auseinandersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Wissenschaftler 3 Belege 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Neologismen — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Neologismus — Ein Neologismus (mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) (auch: Neuwort, neues Wort) ist ein lexikalisches Zeichen (= neues Wort oder mit neuer Bedeutung verwendetes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwort — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”