Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… … Deutsch Wikipedia
Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… … Deutsch Wikipedia
Parnassus Boicus — Parnassus Boicus, 1722 Der Parnassus Boicus oder „Der bayerische Musenberg“ war eine Münchner Gelehrtengesellschaft, die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine Aufklärungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab. Dies war damit die … Deutsch Wikipedia
Albert Curtz — (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für Mathematik und… … Deutsch Wikipedia
Albertus Curtius — Albert Curtz (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für… … Deutsch Wikipedia
Curtz — Albert Curtz (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für… … Deutsch Wikipedia
Informationsethik — Die Informationsethik ist eine philosophische Disziplin, die sich mit dem moralischen Umgang mit Informationen auseinandersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Wissenschaftler 3 Belege 4 … Deutsch Wikipedia
Neologismen — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… … Deutsch Wikipedia
Neologismus — Ein Neologismus (mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) (auch: Neuwort, neues Wort) ist ein lexikalisches Zeichen (= neues Wort oder mit neuer Bedeutung verwendetes,… … Deutsch Wikipedia
Neuwort — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… … Deutsch Wikipedia